• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Chair of Automatic Control (Lehrstuhl für Regelungstechnik)
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Faculty of Engineering
  3. Department Electrical Engineering
  • Campo
  • UnivIS
  • Jobs
  • Map
  • Help
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Faculty of Engineering
  3. Department Electrical Engineering

Chair of Automatic Control (Lehrstuhl für Regelungstechnik)

Navigation Navigation close
  • CHAIR
    • Staff
    • Open positions
    • Events
    • Contact
    Chair
  • RESEARCH
    • Control & Optimization
    • Learning in Control
    • Discrete Event Systems
    • Robotics
    • Mechatronics & Automotive
    • Publications
    • Projects
    Research
  • TEACHING
    • Lectures
    • Laboratory & Seminars
    • Theses and Student Jobs
    Teaching
  1. Home
  2. Teaching
  3. Laboratory & Seminars

Laboratory & Seminars

In page navigation: Teaching
  • Lectures
  • Laboratory & Seminars
  • Theses and Student Jobs

Laboratory & Seminars

Various lectures, laboratories and seminars are offered at the Chair of Automatic Control. The following courses take place regularly in the summer semester and winter semster. Further information on the individual courses can be found under the StudOn or UnivIS links provided.

 

Winter semester | Sommer semester | both semester

Laboratories

Praktikum Automatisierungstechnik

Lecturers:
  • Dr.-Ing. Andreas Michalka

Content:

Das Praktikum vermittelt die Anwendung automatisierungstechnischer Grundlagen und Verfahren aus den Bereichen Regelungstechnik, Sensorik sowie elektrische Antriebstechnik.

Inhalte des Praktikums:

  • Zustandsregelung eines reduzierten Helikoptermodells (LRT)
  • Dreitank-Füllstandsregelung (LRT)
  • Abstands- und Wegsensoren (ASM)
  • Durchflussmesstechnik (ASM)
  • Befüllautomat (EAM)
  • Ebenenpositioniersystem „Heißer Draht“ (EAM)

Links:

  • Further information and downloads can be found at StudOn

Praktikum Regelungstechnik I

Lecturers:
  • Markus Schumann (M.Sc.) (Sommersemester)

Content:

Im Praktikum werden grundlegende Methoden der Regelungstechnik simulativ und experimentell auf verschiedene Versuchsaufbauten angewandt.

Insgesamt werden sechs Versuche durchgeführt zu den Themen

  • 3-Tank-Versuch
  • Active Suspension
  • Magnetschwebeversuch
  • Schwenkarm
  • Matlab / Simulink (zwei Termine)

Links:

  • Further information and downloads can be found at StudOn

Praktikum Regelungstechnik II

Lecturers: 
  • Yiheng Tang, M.Sc.
  • Tim Goller (M.Sc.)

Content:

Im Praktikum werden fortgeschrittene Methoden der Regelungstechnik auf verschiedene Versuchsaufbauten angewandt. Zur Auswahl stehen Versuche zu fünf Vertiefungsvorlesungen, von denen drei bearbeitet werden müssen. Jeder Versuch erstreckt sich über zwei Termine, die entweder am selben Aufbau oder an zwei verschiedenen Aufbauten durchgeführt werden.

  • Digitale Regelungen: Inverses Pendel (zwei Termine)
  • Regelung nichtlinearer Systeme: Laborkran und Ball-auf-Platte (jeweils ein Termin)
  • Numerische Optimierung und modellprädiktive Regelung: Ball-auf-Platte und Laborkran (jeweils ein Termin)
  • Robotik 1 (Regelungstechnische Grundlagen): Panda-Roboter (zwei Termine)
  • Ereignisdiskrete Systeme: Aufzug (zwei Termine)

Links:

  • Further information and downloads can be found at StudOn

Projekt Mobile Robotik

Lecturers:
  • Daniel Burk, M.Sc.

Content:

  • In diesem Modul werden Aufgabenstellungen aus dem Themenfeld der mobilen Robotik theoretisch erarbeitet und an einem Spot von Boston Dynamics praktisch umgesetzt. Die Ergebnisse der Literaturrecherche sowie der Umsetzung werden im Rahmen eines schriftlichen Berichts ausgearbeitet und anschließend mittels einer Präsentation vorgestellt.

Links:

  • Further information and downloads can be found at StudOn
  • Projekt Mobile Robotik: PDF
  • Video: Film

Regelungstechnisches Praktikum für CE

Lecturers:
  • Paulina Spenger (M.Sc.) (Sommersemester)
  • Prof. Dr.-Ing. Thomas Moor (Wintersemester)

Content:

  • Matlab/Simulink zum Entwurf von Regelkreisen
  • Modellbildung zur Regelung diverser Laboraufbauten
  • Reglerentwurf für diverse Laboraufbauten

Links:

  • Further information and downloads can be found at StudOn

Seminars

Seminar Moderne Methoden der Regelungstechnik

Lecturers:
  • Prof. Dr.-Ing. Thomas Moor (Sommersemester)
  • Dr.-Ing. Andreas Völz (Wintersemester)

Content:

Im Seminar sollen Studierende zu einem aktuellen Forschungsthema der Steuerungs- bzw. Regelungstechnik eine Literaturrecherche durchführen, die Ergebnisse schriftlich zusammenfassen und in einem Vortrag präsentieren sowie die anderen Vorträge kritisch diskutieren. Die genauen Themen werden zu Semesterbeginn festgelegt.

Im Sommersemester liegt der Schwerpunkt auf ereignisdiskreten Systemen. Im Wintersemester werden Themen aus den Bereichen Regelung, Optimierung und Robotik behandelt.

Links:

  • Further information and downloads can be found at StudOn

Seminar Regelungstechnik (Bachelor)

Lecturers:
  • Prof. Dr.-Ing. Thomas Moor (Sommersemester)
  • Dr.-Ing. Andreas Völz (Wintersemester)

Content:

Im Seminar sollen Studierende zu einem grundlegenden Thema der Regelungstechnik eine Literaturrecherche durchführen, die Ergebnisse schriftlich zusammenfassen und in einem Vortrag präsentieren sowie die anderen Vorträge kritisch diskutieren. Die genauen Themen werden zu Semesterbeginn festgelegt.

Links:

  • Further information and downloads can be found at StudOn
Chair of Automatic Control ( Lehrstuhl für Regelungstechnik)
Univ. of Erlangen-Nürnberg

Cauerstraße 7
91058 Erlangen
  • Imprint
  • Data protection
  • Accessibility
Up